Fallstudien
Zur Veranschaulichung und Diskussion der Inhalte des Buches zum Strategischen Management haben sich Fallstudien bewährt. Anhand konkreter Organisationen werden strategische Problemstellungen einerseits vertieft diskutiert, andererseits aber auch gemeinsam nach möglichen Lösungsansätzen gesucht. Sie greifen Ereignisse in real existierenden Organisationen auf und dienen der Diskussion und Reflexion. Sie stellen jedoch keine Urteile darüber dar, ob ein Unternehmen eine Herausforderung angemessen bewältigt hat oder nicht. Auch sollen sie der Leserschaft helfen, Praxis und Theorie zu verknüpfen. Jede dieser Fallstudien kann in der Lehre natürlich noch durch andere Materialien (Videos, Podcasts, Interviews, Artikel etc.) ergänzt werden.
Wir unterscheiden zwei Typen von Fallstudien:
Living Cases: Diese beschreiben Entwicklungen in Organisationen aus dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen. Sie sind zum Teil noch im Gange und werden laufend aktualisiert.
Case-Centre Cases: Dies sind Fallstudien, die durch die Autoren auch auf der Datenbank des Case Centre angeboten werden (meist in der Reihe der Universität St. Gallen). Sie umfassen auch Teaching Notes, die jedoch nur registrierten Dozierenden zugänglich sind. Bei diesen Fallstudien verlinken wir lediglich zum Case Centre. Meist wird im Buch auf diese Fälle in Form des Symbols „vertiefende Fallstudie“ hingewiesen.